Freilichtmuseum Innervillgraten

Der Start zur Entwicklung des Freilichtmuseums war die Restaurierung der Wegelate Säge, aus dem Jahr 1883, die das Herzstück des neu errichteten Freilichtmuseums in Innervillgraten ist.

Fotos: Gemeinde Innervillgraten
Fotos: Gemeinde Innervillgraten
Projektträger
Gemeinde Innervillgraten
Förderprogramm
  • LEADER
  • Projektsumme
    60.000 Euro
    Laufzeit
    03.10.2022 – 31.08.2024
    Kontakt
    Bgm. Andreas Schett

    Themenbereiche sind die Baukultur und bäuerliche Arbeitskultur. Ein Weg führt den Besucher:innen durch das Museumsareal mit Lodenstompf, Mühle, Einhof und Almhütte. Die Fertigstellung der baulichen Maßnahmen und der Abschluss der Restaurierungsarbeiten sind für Herbst 2023 geplant. Diese erfolgen unter Begleitung des Landeskonservatorats für Tirol. Das Freilichtmuseum soll zu einem Leitprodukt von Innervillgraten und zum Anziehungspunkt für Gäste und Menschen in der Region werden.

    Neben einem Konzept für Angebote und Serviceleistungen, Finanzierungsplänen, begleitenden Kommunikationsmaßnahmen, Storytelling und die grafische Umsetzung sollen außerdem eine Social Media Kampagne und Drucksorten realisiert werden.

    Es genügt nämlich nicht, nur „kulturelle Besonderheiten“ zum Anschauen und zum Besuchen zugänglich zu machen. Es geht um das gezielte Gestalten von Erlebnissen und touristischer Inszenierung. Kulturelle Angebote mit ihren Geschichten und deren Werten brauchen attraktive Erlebnisse und eine gute, behutsame Inszenierung, um Besucher:innen anzuziehen und zu begeistern. Es entstehen Geschichten, die von diesen weitererzählt werden. Menschen nehmen ein unvergessliches Erlebnis mit nach Hause und werden durch das Weitererzählen zu Multiplikator:innen. Dieses neue Leitprodukt soll eine „besondere Empfehlungen“ der Marke Innervillgraten für seine Gäste sein.

    RMO auf Facebook