E-Mobilität & Strategie
Hier geht’s zum Download: -> RMO_E-Mobilitätsstrategie_Osttirol_2030.pdf
Der Vorstand des Regionsmanagement Osttirol hat beschlossen, eine E-Mobilitätsstrategie für den gesamten Bezirk zu erstellen. Damit sollen zielgerichtete Impulse für die E-Mobilität in Osttirol gesetzt werden, um den Ausbau der E-Mobilität auf unterschiedlichen Ebenen zu unterstützen und voranzutreiben.
„Die E-Mobilitätsstrategie Osttirol 2030 stellt sicher, dass der Umstieg auf Elektromobilität in Osttirol im Bereich der Personenbeförderung rasch und koordiniert gelingt.“
Die E-Mobilitätsstrategie Osttirol wirkt sich im Besonderen positiv auf folgende Bereiche aus:
- Sie leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieautonomie (Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Verbesserung der Luftqualität, Nutzung von erneuerbaren Energien).
- Sie bietet der Bevölkerung und dem Tourismus ein verbessertes und leistbares Mobilitätsangebot (z.B. durch E-Carsharing).
- Sie wirkt positiv in Bezug auf das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung durch die lokale Bevölkerung (Stichwort: Innenmarketing).
- Der Marketingwert für den Tourismus erhöht und verdichtet sich – schlüssige Ergänzung zur vorliegenden Positionierung.
- Eine erhöhte regionale Wertschöpfung wird durch den Ausbau der E-Mobilität erzielt.
Zum Download der E-Mobilitätsstrategie Osttirol 2030
Begleitend dazu wurde eine Empfehlung für Gemeinden zum Aufbau kommunaler und E-Ladeinfrastruktur und zum Aufbau von E-Carsharingstandorten definiert.
Zum Download der Empfehlungen für Gemeinden zum Aufbau kommunaler Ladeinfrastruktur und zum Aufbau eines E-Carsharingstandortes
Mehr Infos zum Thema und das Projekt Last Mile, über das die Strategie erarbeitet wurde, finden Sie hier: Schwerpunkt Mobilität