Grenzübergreifendes Arbeiten

Ziel dieses neuen Interreg V Programms Italien - Österreich ist es, die grenzübergreifende Zusammenarbeit im italienisch-österreichischen Grenzgebiet zu stärken und dadurch einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Europa 2020 Strategie zu leisten.

Osttirol ist eine der vier Pilotregionen in der Europäischen Union, die im Rahmen einer grenzüberschreitenden Entwicklungsstrategie die Zusammenarbeit mit Nachbarregionen in Italien vertiefen.  (Pilotregion für CLLD / CLLD steht für eine von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung).

Wir arbeiten mit unseren Partnern GAL Alto Bellunese und der Bezirksgemeinschaft Pustertal zusammen. Hier finden Sie mehr Infos zu den Aktivitäten der Dolomiti Live Partner.

Die drei weiteren CLLD Akteure sind in der Terra Raetica, dem Wipptal und im Bezirk Hermagor mit Partnern im angrenzenden Friaul.

Wir haben unsere Schwerpunkte gesetzt und arbeiten in den Themenfeldern Bildung, Forschung und Innovation, am verbesserten Austausch zwischen Landwirtschaft und Tourismus sowie an der Stärkung zentraler Merkmale der Gesamtregion  sowie der kulturellen und natürlichen Ressourcen und einer verbesserten Mobilität.

Die grenzüberschreitenden Projekte sollen in folgenden Bereichen entwickelt und umgesetzt werden:

  • Schaffung von neuen Tourismusangebote
  • Angebot von Informations- und Kommunikationsprodukten
  • Ermöglichung betrieblicher Kooperationen
  • Realisierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
  • Weiterbildungsangebote in den entsprechenden Bereichen
  • Nachthaltige Nutzung der historischen und kulturellen Bausubstanz
  • Dokumentation und Weiterentwicklung von Wissen und Tradition
  • Entwicklung und Kommunikation von Kompetenzen für den Umgang mit sensiblen Naturräumen
  • Forschungs- und Monitoring Projekte
  • Ressourcensparsamkeit  und Klimafreundlichkeit sowie klimafreundliche Mobilität
  • Modelle im Sanitäts- und Pflegebereich
  • Förderung von Chancengleichheit

 

Für Projektanfragen können Sie sich jederzeit melden.

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Gina Streit
M: g.streit[at]rmo.at
T: 04852/72820-572

 

Das RMO und Dolomti Live arbeiten eng mit dem EVTZ in der Europaregion zusammen.

Der Spezialbeitrag "Confini che uniscono", realisiert vom Studio 2000 Hertz für Rai Südtirol, widmet sich in zwei interessanten Dokumentarfilmen einer Auswahl von Projekten, die über die grenzüberschreitende Strategie "DOLOMITI LIVE" finanziert werden.  

(leider sind die Videos nur in italienischer Sprache verfügbar)

Abrufbar über folgende Links: 

Erster Teil: https://www.youtube.com/watch?v=pxcmsPuLN1o&feature=youtu.be

Zweiter Teil: https://www.youtube.com/watch?v=TTIgQF6NF58&feature=youtu.be

 

RMO auf Facebook