Projekte und Förderberatung
Für die nachstehend angeführten Förderprogramme, ist das Regionsmanagement Osttirol Geschäftsstelle. Das bedeutet, dass Projektwerber in diesen Schienen vom RMO beraten und betreut werden.
LEADER
Weitere InformationenLEADER
Das Förderprogramm LEADER (französische Abkürzung für „Liaison entre actions de développement de l’économie rurale“; Die „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist Teil des europäischen Maßnahmenprogramms für ländliche Entwicklung und trägt zur Stärkung und eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes bei.
Der Vorstand des Regionsmanagement Osttirol ist gleichzeitig Entscheidungsgremium für die Vergabe von LEADER Förderungen im Bezirk Lienz. Die Entscheidungen werden basierend auf der Lokalen Entwicklungsstrategie getroffen.
PROJEKTEINREICHUNG
Grundsätzlich gibt es folgende 10 Schritte bei der Einreichung eines LEADER Projekts:
1. Erstkontakt per Telefon oder Mail
2. Ausfüllen der Projektinformation durch den Förderwerber
3. Beratungsgespräch nach vorheriger Terminvereinbarung
4. Vertiefung bzw. Ausformulierung der Projektidee inkl. Kostenaufstellung und Projektfinanzierung
5. Einreichung des Projekts in der Digitalen Förderplattform
6. Vorstellung des Projekts durch den Förderwerber vor dem RMO-Projektauswahlgremium
7. Befürwortung des Projekts durch das Projektauswahlgremium
8. Die Förderstelle (Land Tirol) übermittelt digital ein Schreiben mit dem Kostenanerkennungsstichtag.
9. Unterlagennachreichung gemeinsam von Förderwerber und RMO
10. Formale Genehmigung durch das Land Tirol (Genehmigungsschreiben)
Downloads:
LAG RMO Osttirol Strategie 2023-2027
Kontakt: GF Philipp Schlemmer, PHD / T +43 (0)4852 72820 571 / M +43 (0)676 851270 571 / p.schlemmer@rmo.at
PROJEKTUMSETZUNG
Das RMO begleitet den Förderwerber während der gesamten Projektumsetzung und unterstützt insbesondere bei Fragen zu:
- Projektänderungen
- Laufzeitverlängerungen
- Bekanntgabe von meldepflichtigen Veranstaltungen
- Einhaltung von Publizitätsvorschriften
Downloads:
Logoleiste pdf-Datei
Logoleiste PNG-Datei
Anwesenheitsliste
A3-Projektposter
Kontakt: Petra Huter / T +43 (0)4852 72820 570 / M +43 (0)676 851270 570 / info@rmo.at
PROJEKTABRECHNUNG
Das RMO unterstützt den Förderwerber bei der Projektabrechnung bis zur Auszahlung der Fördermittel.
Kontakt: Petra Huter / T +43 (0)4852 72820 570 / M +43 (0)676 851270 570 / info@rmo.at
Weitere Informationen:
DOLOMITI LIVE
Weitere InformationenDOLOMITI LIVE
INTERREG CLLD Dolomiti Live ist ein EU-Förderprogramm, das grenzüberschreitend Menschen zusammenbringt, um die nachhaltige Entwicklung im Grenzgebiet Italien-Österreich voranzutreiben. Das Dolomiti Live-Gebiet umfasst 99 Gemeinden in Osttirol, im Südtiroler Pustertal und im Alto Bellunese mit insgesamt um die 193.262 Einwohner:innen.
Ziel von INTERREG CLLD Dolomiti Live ist es, gemeinsam auf die aktuellen Herausforderungen einzugehen, nach den bestmöglichen grenzüberschreitenden Lösungen zu suchen und diese mittels gemeinsamer Projekte in die Umsetzung zu bringen.
CLLD steht für „Community-led local development“. Es handelt sich um einen bottom-up Ansatz* zur Förderung der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen lokalen Entwicklung. Das bedeutet, dass die Strategien und die Projekte direkt in der Region entwickelt und umgesetzt werden.
*bottom-up bedeutet, dass Ideen oder Entscheidungen von den Menschen vor Ort ausgehen und sich dann Schritt für Schritt nach oben weiterentwickeln.
Während der gesamten Förderperiode und solange Mittel verfügbar sind, können Sie laufend Projekte einreichen. Wir beraten und begleiten Sie dabei, unterstützen Sie bei der Partnersuche und helfen, mögliche Sprachbarrieren zu überbrücken.
Kontakt: Gina Streit / T +43 (0)4852 72820 572 / M +43 (0)676 851270 572 / g.streit@rmo.at
Downloads (Strategie, Kommunikation, Vorlagen)
Auf der Seite des INTERREG Italien-Österreich Programms wie auch auf der Website des CLLD Dolomiti Live finden Sie weitere Informationen.
SFP NATURA 2000
Weitere InformationenSFP NATURA 2000
Das Sonderförderungsprogramm Natura 2000 Region Isel verfolgt das Ziel, die nachhaltige Entwicklung des Natur-, Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsraums der Natura 2000 Region Isel zu fördern und Investitionstätigkeiten anzuregen. Am 01.07.2016 trat das Programm in Kraft. Es hat eine Laufzeit von 10 Jahren und ein Gesamtförderungsvolumen von 10 Mio. Euro. Somit steht der Programmregion jedes Jahr rund 1 Mio. Euro an Fördergeld zur Verfügung.
Förderungsschwerpunkte:
Destinationsentwicklung
- Outdoor Aktiv
- Neue touristische Angebote des Berg(Er)Lebens
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Innovationskraft von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
- Stärkung von gewerblichen Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben sowie von Campingplätzen
- Qualitativ und quantitative Verbesserungen von Objekten der Privatvermietung
- Investive Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft (außerhalb des Tourismus)
- Maßnahmen der kooperativen und innovativen Marktbearbeitung
Sondermaßnahmen im Bereich der Daseinsvorsorge
- Stärkung standortspezifischer Qualifikationen
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Verbesserung der Versorgungssituation
Kontakt: Elisa Wallensteiner, B.A. / T +43 (0)4852 72820 576 / M +43 (0)676 851270 576 / e.wallensteiner@rmo.at
Weitere Informationen:
Für Projekte, für die eine Finanzierung über die hier angeführten Schienen nicht möglich ist, kann auf weitere Förderschienen zurückgegriffen werden. In diesen Fällen leitet das RMO-Team den Projektwerber an die jeweils zuständige Stelle weiter.
- Forschung und Entwicklung
- Wirtschaftsförderprogramm
- Bildung
- Jugend
- Energie und Mobilität