Projekte und Förderberatung
Willkommen in Osttirol
Damit Osttirol sich weiterentwickeln kann, muss die Region sich stärker nach außen öffnen und Menschen einladen, am Ziel eines attraktiven Lebens- und Arbeitsraums mitzuwirken. Das Projekt „Willkommen in Osttirol“ zielt darauf ab, die Region als Ort des guten Lebens zu positionieren und den Fachkräftemangel durch ausgewählte Maßnahmen zu begegnen. Highlights sind die Jobmesse 2026 sowie neue Formate wie Tage der offenen Tür und die Lange Nacht der Forschung, um Firmen und Arbeitsmöglichkeiten zu präsentieren. Die Plattform „Willkommen Osttirol“ dient als Kommunikationsmedium, unterstützt durch gezielte Außenwerbung in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit. Eine Digitalisierungsstrategie soll Unternehmen und Mitarbeitende zukunftsfähig machen. Auch die Integration älterer Arbeitskräfte und Themen der Arbeitswelt von morgen stehen im Fokus.

- Projektträger
INNOS GmbH - Förderprogramm
IBW - Projektsumme
299.287,91 € - Förderhöhe
70 %
- Laufzeit
01.01.2025 – 31.12.2027
Das Projekt „Willkommen in Osttirol“ hat zum Ziel, die Region als lebenswerten und zukunftsfähigen Lebensraum zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Durch Maßnahmen wie die Rückgewinnung von Auspendler*innen und die Ansprache neuer Arbeitskräfte soll Osttirol als attraktiver Lebens- und Arbeitsort positioniert werden. Mit einer attraktiven Jobmesse, Veranstaltungen wie z.B. Tage der offenen Tür und die Stärkung der digitalen Plattform „Willkommen in Osttirol“ zur Sichtbarmachung von Arbeitsmöglichkeiten wird die Region gestärkt. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Digitalisierung, zur Integration älterer Mitarbeiter*innen und zur Förderung innovativer Arbeitsansätze entwickelt, um die Region für die Zukunft optimal aufzustellen.
Mitarbeiter*innen und junge Talente in den Betrieben im Bezirk halten.
Duch attraktive Veranstaltungen (z.B. Jobmesse Osttirol, Nacht der Forschung, Offene Werkstüre usw.) stellen innovative regionale Firmen ihre Aufgabenbereiche und damit verbunden zukunftsorientierte Arbeitsmöglichkeiten vor und sprechen potenzielle Mitarbeiter*innen in der Region an.
Menschen animieren, Osttirol zu ihrem Lebensmittelpunkt zu wählen, um hier zu leben und zu arbeiten.
Die digitale Standortplattform „Willkommen in Osttirol“ ist, verbunden mit der Auslobung des aktuellen Fachkräfteangebots in der Region, das zentrale Kommunikationsmedium. Zusätzlich werden Auswärtige Osttiroler*innen und potenzielle Zuzügler*innen im deutschsprachigen Raum (zwei Zielregionen werden ausgewählt) durch speziell geplante Maßnahmen angesprochen.
Altersgerechte Angebote für Arbeitsnehmer*innen aufzeigen und gemeinsam mit Betrieben entwickeln.
Ziel muss es sein, mehr Betriebe und Mitarbeiter*innen davon zu überzeugen, dass altersgerechte Arbeitszeitmodelle und Arbeitsplätze einen Mehrwert für den Betrieb und Mitarbeiter*innen bringen können.
Die Umsetzung von neuen Arbeitskonzepten für junge Mitarbeiter*innen in den Betrieben durch Vorträge und Workshops fördern.
Es besteht sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer*innen ein erheblicher Bedarf an Informationen über die Berufe der Zukunft, die notwendigen Qualifikationen und die möglichen Arbeitsmodelle. In Form von Vorträgen, Workshops und Best-Practice-Beispielen soll ein gemeinsames Verständnis über die zukünftigen Herausforderungen geschaffen werden.
Erstellung einer Gesamtstrategie zum Thema „Digitalisierungskompetenzen der Zukunft“ in den Betrieben.
Mit Expert*innen soll im Rahmen des Projektes eine Gesamtstrategie für den Bezirk Lienz erstellt werden, wo Kompetenzen wie Maschinen lernen, digitale Werkzeuge, KI Tools usw. auf die künftigen Fähigkeiten und Fertigkeiten der verschiedenen Mitarbeiter*innenebenen heruntergebrochen werden. Die Umsetzung von Maßnahmen erfolgt in einem weiteren Projekt.