Menü Schließen

Projekte und Förderberatung

Vordenken für Osttirol – Osttirols Zukunft gemeinsam gestalten

Vordenken für Osttirol gestaltet seit 2013 die Zukunft unserer Region. Im Spannungsfeld von Natur, Mensch und Technik werden neue Ideen entwickelt, die Tradition und Innovation verbinden. Ziel ist es, Osttirol als attraktiven, nachhaltigen und lebenswerten alpine Raum zu sichern und weiterzuentwickeln.

ARGE Vordenken für Osttirol/Bachmann E. und Brunner P.
ARGE Vordenken für Osttirol/Bachmann E. und Brunner P.
  • Projektträger
    Regionsmanagement Osttirol
  • Förderprogramm
    LEADER
  • Projektsumme
    229.100,00 €
  • Förderhöhe
    75 %
  • Laufzeit
    01.01.2025 – 31.12.2027

Der Prozess Vordenken für Osttirol begleitet seit 2013 die Zukunftsgestaltung unserer Region. Ausgehend von einem umfassenden Leitbild und einer lokalen Entwicklungsstrategie werden aktuelle Herausforderungen regelmäßig reflektiert und in konkrete Maßnahmen übersetzt.

Im Zentrum steht das Themendreieck Natur – Mensch – Technik. Dieser Ansatz schafft eine ganzheitliche Perspektive, die Tradition und Innovation miteinander verbindet und Antworten auf die zentralen Fragen unserer Zeit sucht: Wie können wir unsere einzigartige Natur bewahren, das gesellschaftliche Miteinander stärken und gleichzeitig eine moderne, zukunftsfähige Wirtschaft entwickeln?

KI-generiertes Bild
KI-generiertes Bild

Das Projekt hat ein klares Ziel: Osttirol als attraktiven, lebendigen und nachhaltigen alpinen Lebensraum zu sichern und weiter auszubauen. Dabei geht es nicht nur um die Erhaltung des Bestehenden, sondern auch darum, neue Chancen zu nutzen und mutig in die Zukunft zu denken.

Kern des Prozesses sind Impulse, Workshops und Vernetzungsinitiativen, bei denen gemeinsam mit Bürger:innen, Gemeinden, Unternehmen und Vereinen Strategien erarbeitet werden. Diese setzen gleichermaßen auf ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Stärke und sozialen Zusammenhalt.

Gefördert wird die Initiative im Rahmen des LEADER-Programms, das innovative Projekte in ländlichen Regionen unterstützt und die aktive Mitgestaltung durch die Bevölkerung ermöglicht. Starke regionale Projektpartner:innen tragen mit ihrer Expertise und ihrem Netzwerk wesentlich zum Erfolg bei: die Arbeiterkammer Lienz, die Wirtschaftskammer Lienz, die Felbertauernstraße AG, die Bezirkslandwirtschaftskammer Lienz sowie der Osttiroler Wirtschaftspark.

Besonderes Augenmerk liegt darauf, dass sich die Menschen in Osttirol ernst genommen fühlen, gebraucht werden und ihre Ideen einbringen können – denn nur so entsteht echte regionale Bindung. Gleichzeitig trägt das Projekt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen im Bezirk zu intensivieren und die Innovationskraft der Region zu stärken.

So sorgt Vordenken für Osttirol dafür, dass unsere Heimat auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem Lebensqualität, Naturverbundenheit und wirtschaftliche Entwicklung im Einklang stehen.