Projekte und Förderberatung
Nüsse knacken – Früchte ernten 2025/26
Hier geht’s zum Kursprogramm:
Grundkurs
Aufbaukurs (Die Teilnahme am Aufbaukurs setzt den vorherigen Besuch des Grundkurses voraus.)
Lehrgang für gesellschaftlich interessierte Frauen!
Eine lebendige Gesellschaft braucht die Beteiligung und das Engagement von Frauen in Entscheidungs- und Führungspositionen.
Ziel ist es, Frauen zu stärken, damit sie ihre Anliegen und Potenziale selbstbewusst in Gremien, Vereinen und Institutionen einbringen. Gleichzeitig soll das Programm traditionelle Rollenbilder in ländlichen Regionen aufbrechen.
Das Angebot umfasst einen Grundkurs (Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung), einen Aufbaukurs (Stärkung der Führungskompetenzen), Wahlmodule sowie ein begleitendes Coaching- und Mentoringprogramm. In einer Projektwerkstatt entwickeln die Teilnehmerinnen Lösungen für regionale Herausforderungen.
Der Lehrgang läuft von Oktober 2025 bis Juli 2026.
Anmeldungen bis zum 15.09.2025 an Mirjam Reith / RMO
T: 04852 72820-575 / M: m.reith@rmo.at

- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
58.000,00 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
25.06.2025 – 31.12.2026 - Kontakt
Mirjam Reith, RMO m.reith@rmo.at
Im Rahmen der LEADER-Strategie hat sich das RMO das Thema Gleichstellung als Schwerpunkt gesetzt und sich intensiv damit im Bezirk auseinandergesetzt.
In zahlreichen Gesprächen und Workshops wurde dabei immer wieder die unzureichende Beteiligung von Frauen in politischen und öffentlichen Ämtern thematisiert. Diese Unterrepräsentation führt dazu, dass frauenspezifische Anliegen, wie etwa Kinderbetreuung, oft nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Als eine der Ursachen für die geringe Beteiligung wurde das „gefühlte“ Fehlen von Kompetenzen bei Frauen für diese Ämter identifiziert.
Um dem entgegenzuwirken, organisierte das RMO die Frauenkompetenzlehrgänge „Nüsse knacken – Früchte ernten“ im Bezirk. Ziel ist es, Frauen zu ermutigen, sich in Entscheidungs- und Führungspositionen zu engagieren. Mehr als 100 Osttirolerinnen haben bereits an den Kursen teilgenommen – darunter spätere Bürgermeisterinnen, Vizebürgermeisterinnen sowie zahlreiche Gemeinderätinnen.
Beim letzten Lehrgang im Jahr 2023 wurde erstmals ein Schwerpunkt auf wirtschaftliche Kompetenzen gelegt, um Frauen gezielt auf Führungspositionen in der freien Wirtschaft vorzubereiten. Auch hier konnten Absolventinnen Erfolge verzeichnen und neue Karrierechancen nutzen.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine Neuauflage des Lehrgangs geplant, die sowohl politische als auch wirtschaftliche Kompetenzen vermittelt. Zudem ist eine kontinuierliche Vernetzung essenziell, um Frauen langfristig zu unterstützen und ihre Sichtbarkeit in Entscheidungspositionen zu stärken. Das Angebot umfasst einen Grundkurs (Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung), einen Aufbaukurs (Stärkung der Führungskompetenzen), Wahlmodule sowie ein begleitendes Coaching- und Mentoringprogramm. In einer Projektwerkstatt entwickeln die Teilnehmerinnen Lösungen für regionale Herausforderungen.