Menü Schließen

Projekte und Förderberatung

Gemeinschaften in/auf der Höhe

Im historischen Kontext, in dem die Lebensfähigkeit der Berggebiete durch eine beispiellose Abwanderung und Überalterung gefährdet ist, stellt das Projekt „Gemeinschaften in/auf der Höhe“ eine geeignete Initiative dar, um innovative Lösungen zu finden, die von den Menschen in alpinen Regionen bzw. von den Gemeinden und Kooperativen selbst ausgehen.

Foto: Projektpartner / Pixabay
Foto: Projektpartner / Pixabay
  • Projektträger
    Gemeinde Oberlienz, Legacoop Veneto, Coopbund Südtirol – Alto Adige & Bürger:innengenossenschaft b*c
  • Förderprogramm
    Interreg CLLD Dolomiti Live
  • Projektsumme
    199.811,79 €
  • Laufzeit
    01.04.2024 – 30.09.2026
  • Kontakt
    Vize Bmg.in Elisabeth Hainzer

Die Grund- und Mittelschüler:innen aus Antholz Mittertal sowie vom Schulcluster Defereggental (mit den Standorten St. Jakob, St. Veit, Hopfgarten) befassen sich in diesem Schuljahr mit den Themen „Grenzen“ und „Steine“ in unterschiedlicher Form und Ausdrucksmöglichkeit. Es gibt gegenseitige Schulbesuche mit WS, Exkursionen und Begehungen am Staller Sattel. Dabei lernen die Schüler:innen nicht nur die Partnerschulen kennen, sondern auch alles Wissenswerte rund um die Grenzregion am Staller Sattel.

Folgende Ziele werden dabei vordergründig verfolgt:

  • Intensivierung der seit über viele Jahre bestehenden Schulpartnerschaft
  • geologische, geografische, sprachliche und naturkundliche Wissensvermittlung zum Thema „Grenzgebiet“ in Verbindung mit verschiedenen Referent:innen und Expert:innen
  • Sensibilisierung durch Aufbau von Beziehungen, Inklusion sowie Weitblick über die Grenzen hinaus
  • produktive/kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Steine“ in den Bereichen Kunst und Musik
  • Schaffung von fächer-, klassen-, schularten- sowie länderübergreifenden Lernumgebungen
  • Sammeln verschiedener Erfahrungen in möglichst vielen Unterrichtsfächern
  • Erleben von Schule als Ort, an dem motivierende, teamorientierte, offene, selbsttätige und medial geprägte Unterrichtssituationen geschaffen werden
  • Zusammenarbeit mit verschiedensten öffentlichen Strukturen und Institutionen wie RMP, RMO, Dolomiti Live, Tourismusvereine, Gemeinden, Bezirksgemeinschaft usw.

Dieses Projekt ist das erste, das in der neuen Programmperiode eingereicht wurde. Dass es dabei um junge Menschen, das Thema der Grenzen, Geschichte, Kunst und Bildung geht, ist eine perfekter Startschuss für die Arbeit von Dolomiti Live.