Projekte und Förderberatung
Chancen=Osttirol
Das Projekt „Chancen=Osttirol“ setzt auf die Förderung von Chancengleichheit und Gleichstellung in der Region Osttirol. Es baut auf dem bisherigen Erfolg des Vorgängerprojekts “Gleichstellungskoordiantion Osttirol” (2022–2024) bzw. der Kampagne #machkeinenUnterschied auf.

- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
236.744,26 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.01.2025 – 31.12.2027 - Kontakt
Mirjam Reith, RMO m.reith@rmo.at
In Osttirol bestehen trotz positiver Entwicklungen weiterhin erhebliche Herausforderungen im Bereich der Gleichstellung. Die Region ist stark geprägt von traditionellen Rollenbildern und Strukturen, was die Chancengleichheit insbesondere für Frauen einschränkt. Frauen sind nach wie vor unterrepräsentiert in Führungspositionen und überdurchschnittlich oft in Teilzeitarbeit beschäftigt, was sich langfristig auf ihre ökonomische Unabhängigkeit auswirkt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt für viele Frauen eine Hürde dar, da flexible Betreuungsangebote nur begrenzt zur Verfügung stehen. Gleichzeitig ist die Bewusstseinsbildung für Gleichstellung in der Gesellschaft und bei Unternehmen oft gering ausgeprägt, was Veränderungen erschwert. Das Vorgängerprojekt „Gleichstellungskoordination Osttirol“, hat bereits bedeutende Anstöße zur Förderung der Geschlechtergleichstellung in Osttirol gegeben. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Gleichstellungsarbeit in der Region auf großes Interesse stößt und von den regionalen Akteur:innen aktiv unterstützt wird. Gleichzeitig wurde klar, dass weiterhin einige Herausforderungen bestehen, die in Zukunft angegangen werden müssen.
Das Projekt “Chancen=Osttirol” soll in den Jahren 2025-2027 auf den bisherigen Erfolgen aufbauen und die Gleichstellung in Osttirol nachhaltig verankern. Konkret sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Verankerung von Gleichstellungsaspekten in allen Lebensbereichen, von der Arbeitswelt bis zum privaten Umfeld
- Abbau von geschlechtsspezifischen Rollenbildern und Stereotypen, beginnend im Kindesalter
- Abbau von Diskriminierung und Schaffung von Chancengleichheit für alle
- Schaffung von Rahmenbedingungen, die eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen
- Stärkung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit von Frauen
Langfristig soll das Projekt das Bewusstsein für Gleichstellung vertiefen und die Strukturen in Osttirol transformieren. Mit der Erreichung oben genannter Ziele zur Gleichstellung wird ein wichtiger Beitrag dahingehend geleistet, Osttirol zu einem attraktiven Lebensraum zu gestalten und konkrete Veränderungen zu mehr Chancengleichheit anzustoßen.