- 19. September 2025
Auftakt für das Regionalwirtschaftliche Programm Osttirol
Am 17. September 2025 fiel im Gemeindesaal Amlach der Startschuss für die Erarbeitung des Regionalwirtschaftlichen Programms (RWP) Osttirol. Ziel ist es, bis Mitte 2026 ein maßgeschneidertes Programm für den Bezirk Lienz zu entwickeln, das die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität nachhaltig stärkt.
Ab 1. Juli 2026 stehen jährlich 2 Millionen Euro Landesmittel für regionale Projekte zur Verfügung – insgesamt fließen in den kommenden zehn Jahren somit 20 Millionen Euro direkt nach Osttirol.
Inhaltlich werden sich die Arbeiten unter anderem mit Themen wie Innovation und Wachstum, Tourismus und Regionalität sowie Umwelt- und Energiefragen beschäftigen.
„Das Regionalwirtschaftliche Programm ist ein zentrales Instrument der Landesentwicklung. Mit seiner klaren regionalen Verankerung stellt es sicher, dass Fördermittel gezielt dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen entfalten“, betont Christian Stampfer, Leiter der Abteilung Landesentwicklung des Landes Tirol.
Auch Bezirkshauptfrau Bettina Heinricher, Vorsitzende des regionalen Gremiums, unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Die Gemeinden, die Wirtschaft und die Bevölkerung arbeiten in diesem Prozess eng zusammen. So entsteht ein Programm, das auf die konkreten Bedürfnisse des Bezirks zugeschnitten ist und die nachhaltige Weiterentwicklung Osttirols sicherstellt.“
Aus Sicht der Region hebt Dietmar Ruggenthaler, Bürgermeister von Virgen und Obmann des Regionsmanagements Osttirol, hervor: „Mit dem Regionalwirtschaftlichen Programm können wir zentrale Zukunftsthemen aktiv gestalten – von der Unterstützung innovativer Betriebe über die Sicherung der Nahversorgung bis hin zu Investitionen in erneuerbare Energien. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der Bildung und Ausbildung zu. So erhöhen wir die Lebensqualität in der Region nachhaltig.“
Die Erarbeitung erfolgt bis Frühjahr 2026 in einem breit angelegten, partizipativen Prozess unter Einbindung von Gemeinden, Wirtschaft, Interessensvertretungen und Zivilgesellschaft. Erste Projekte können ab Sommer 2026 eingereicht werden.
Interesse, in Arbeitsgruppen mitzuwirken? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an e.wallensteier@rmo.at
