Grenzübergreifendes Arbeiten

Ziel dieses neuen Interreg VI Programms Italien - Österreich ist es, die grenzübergreifende Zusammenarbeit im italienisch-österreichischen Grenzgebiet zu stärken und dadurch einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Europa Strategie zu leisten.

Osttirol ist eine der vier Pilotregionen in der Europäischen Union, die im Rahmen einer grenzüberschreitenden Entwicklungsstrategie die Zusammenarbeit mit Nachbarregionen in Italien vertiefen.  (Pilotregion für CLLD / CLLD steht für eine von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung).

Wir arbeiten mit unseren Partnern GAL Alto Bellunese und der Bezirksgemeinschaft Pustertal zusammen. Hier finden Sie mehr Infos zu den Aktivitäten der Dolomiti Live Partner.

Die drei weiteren CLLD Akteure sind in der Terra Raetica, dem Wipptal und im Bezirk Hermagor mit Partnern im angrenzenden Friaul.

Wir haben unsere Schwerpunkte in drei Handlungsfeldern gesetzt.

Handlungsfeld 1: Demografischer und gesellschaftlicher Wandel

Ziel a) dem demografischen Wandel aktiv begegnen

Rückkehrer / Zuzug / Willkommenskultur / Qualitätsoffensiven am Arbeitsmarkt unterstützen / Zusammenarbeit von Schulen und Bildungseinrichtungen

Ziel b) Den gesellschaftlichen Wandel nützen, sozialen Zusammenhalt stärken und soziale Innovationen unterstützen

» Unterschiedliche Lebensstile und Lebensformen fördern und Integration unterstützen z.B. alternative Wohnkonzepte für junge Menschen, alte Menschen und Familien/Erwerbspersonen oder Zugezogene entwickeln.

» Vereinsarbeit und Ehrenamt stärken, Zugänglichkeit und Inklusion betreffend die Teilhabe (digital, physisch)

» Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Geschlechtergerechtigkeit verbessern, Lebensqualität / Frauenprojekte und Gewaltschutzprojekte

» Digital divide verringern: Bildungsangebote, Nutzungsunterstützung geben

» Stadt- und Ortskerne als Orte der sozialen Begegnung, der Inklusion und des Austausches stärken / Funktionsfähigkeit erhalten, Zusammenarbeit von Kultur und Baukultur forcieren.

» Den „Smart-Villages“-Ansatz mittels sozialer und digitaler Innovation umsetzen und damit Dienste der Daseinsvorsorge nachhaltig verbessern.

Ziel c) Kulturelle Vielfalt sowie das kulturelle Erbe stärken und (Sprach-)Barrieren abbauen

» Vielfältige und mehrsprachige Kultur- und Bildungsangebote ermöglichen.

» Die Kulturszene grenzüberschreitend stärker vernetzen und gemeinsame Angebote unterstützen.

» Die Digitalisierung für grenzüberschreitende Kultur- und Bildungsangebote nützen und soziale Innovationen sowie Bürgerpartizipation ermöglichen (z.B. in der Kultur-, Bildungs-, oder Vereinsarbeit)

» Das kulturelle Erbe aufwerten, und/oder wiederherstellen sowie fördern

» Maßnahmen zur Unterstützung von Museums- und Kulturtourismusangeboten unterstützen

» Kultur- und Kreativunternehmen unterstützen


Handlungsfeld 2: Regionale Wertschöpfung

Ziel a) Regionale Kreislaufwirtschaft, Innovation und Green Economy in der Region etablieren und stärken

Vorschläge für Maßnahmen:

» Regionale Kreislauf- und Bioökonomieansätze in grenzüberschreitenden Projekten mit Akteuren der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Produktion, Gewerbe, Tourismus unterstützen.

» Die Entwicklung innovativer Jobangebote im Bereich der Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie forcieren.

» Die Möglichkeiten der Digitalisierung am Arbeitsplatz sowie Ansätze von New Work, Remote-Working, Co-Working stärken,

» (Wirtschafts-)Akteure einbeziehen und grenzüberschreitend zusammenbringen, gute Beispiele teilen bzw. Pilotprojekte umsetzen.

» Grenzüberschreitende Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und De-Karbonisierung forcieren, grenzüberschreitende Projekte von Forschungs- und Bildungsinstitutionen anregen.

Ziel b) Bestehende Strukturen in Gewerbe/Industrie, Land-, Forstwirtschaft und Tourismus erfassen, stärken und vernetzen

Vorschläge für Maßnahmen:

» Die Wirtschaftsakteure grenzüberschreitend vernetzen und die Zusammenarbeit der Interessensverbände und lokalen Akteure (z.B. Handels- und Wirtschaftskammer inkl. Tourismus, Gewerbe, etc.) stärken.

» Betriebsübergaben in Zusammenhang mit dem Generationenwechsel und Gründungen grenzüberschreitend unterstützen.

» Die Behebung des Fachkräftemangels mit grenzüberschreitenden Kooperations- und Austauschprojekten unterstützen (Unternehmen und junge Leute vernetzen, Job-Angebote grenzüberschreitend annoncieren, lokale

historische Berufe bekannt machen etc.), Chancen der Digitalisierung dafür nützen.

» Geschlechtergerechtigkeit in der Arbeitswelt z.B. durch den Austausch guter Beispiele oder von Pilotprojekten stärken.

Ziel c) Nachhaltigkeit und Klimafitness im Tourismus stärken

Vorschläge für Maßnahmen:

» Nachhaltigkeit, Klimafitness und De-Karbonisierung im Tourismus stärken: z.B. Angebote für sanften und nachhaltigen Tourismus stärken (z.B. Mobilität, Naturerfahrung, klimafitte Angebote).

» Grenzüberschreitende Lösungen für Digitalisierung im Tourismus etablieren (z.B. Angebotsplattformen, Mobilität etc.), gute Beispiele austauschen, Pilotprojekte unterstützen.

» Überlastungserscheinungen im Tourismus minimieren (Over-visiting) und innovative Systeme der Besucherlenkung etablieren, Möglichkeiten der Digitalisierung nützen.

» Qualitätsoffensive am touristischen Arbeitsmarkt unterstützen (z.B. Vernetzung hinsichtlich Betreuungsangeboten und Vereinbarkeit von Beruf und Familie etc.).

 

Handlungsfeld 3: Klimafitness und Natur

Ziel a) Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Region stärken

Vorschläge für Maßnahmen:

» Die Bedeutung von Klimaschutz, Klimawandelanpassung und De-Karbonisierung in der CLLD-Region verankern,

Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung grenzüberschreitend stärken.

» Naturgefahrenprävention klimafit machen, naturbasierte Lösungen unterstützen sowie die Nutzung digitaler Möglichkeiten der Naturgefahrenprävention und Risikoreduktion unterstützen.

» Forschung, Entwicklung und Bewusstseinsbildung zu Klimaschutz- und Klimawandelanpassung (i.S. angewandter, praxisorientierter Forschung) unterstützen (z.B. regionale Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsbedarfe, soziale Auswirkungen des Klimawandels, Citizen-Science- Projekte, Naturgefahrenbewusstsein etc.).

Ziel b) Den Schutz des Naturraums, des natürlichen Erbes und der Biodiversität fördern

Vorschläge für Maßnahmen:

» Projekte zur Stärkung grüner und blauer Infrastrukturen sowie der Ökosystemvernetzung grenzüberschreitend forcieren, unter Einbindung aller relevanten Akteure einschließlich der Wirtschaftssektoren.

» Ökosystemleistungen benennen und valorisieren sowie den hochwertigen Naturraum und die Biodiversität durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Akteure im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie weiterer relevanter Sektoren im CLLD-Dolomiti-Live-Gebiet stärken.

Ziel c) Tragfähige, innovative und nachhaltige Lösungen für die Mobilität forcieren

Vorschläge für Maßnahmen:

» Die Entwicklung von Konzepten für nachhaltige und aktive Mobilität in der CLLD-Dolomiti-Live-Region unterstützen (Sharing, E-Mobility, letzte Meile, Zu-Fuß-Gehen, -inkl. Tourismus).

» Forschung, Entwicklung und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Mobilitäts-Forschungsprojekten forcieren (z.B. Geschlechtergerechtigkeit in der Mobilität, Nutzung digitaler Tools in der Mobilität, verhaltensökonomische Ansätze,…).

» Die Entwicklung grenzüberschreitender digitaler Mobilitätslösungen und Tools und deren Nutzung unterstützen.

 

hier geht es zur Strategie und zu den Downloadunterlagen:

https://www.rmo.at/projekte-und-foerderberatung/downloads

 

Für Projektanfragen können Sie sich jederzeit melden.

Ihre Ansprechpartnerin:

Gina Streit
M: g.streit[at]rmo.at
T: 04852/72820-572

 

Das RMO und Dolomti Live arbeiten eng mit dem EVTZ in der Europaregion zusammen.

 

Der Spezialbeitrag "Confini che uniscono", realisiert vom Studio 2000 Hertz für Rai Südtirol, widmet sich in zwei interessanten Dokumentarfilmen einer Auswahl von Projekten, die über die grenzüberschreitende Strategie "DOLOMITI LIVE" finanziert werden.  

(leider sind die Videos nur in italienischer Sprache verfügbar)

Abrufbar über folgende Links: 

Erster Teil: https://www.youtube.com/watch?v=pxcmsPuLN1o&feature=youtu.be

Zweiter Teil: https://www.youtube.com/watch?v=TTIgQF6NF58&feature=youtu.be

 

RMO auf Facebook